Schwinderling

Schwinderling
* Einem einen Schwinderling geben.
Ein verhüllender Ausdruck für Ohrfeige. Auch für diese ganz besondere Schlagform besitzt unsere Sprache eine Anzahl verschiedene Ausdrücke. Man gibt einem eine Dachtel, Dusel (Dussle), einen Flarren, Flatze (Flasche), Maulschelle, Schmiere, Schwappe, Wachtel, Watsche, einen Backenstreich, Bäckling, eine Bräme, Dörn, Fanuze, einen Flütterling, einen Halsschlag, einen Handschlag, eine Horbel, eine Horche, Husche, einen Maulschlag, Maulstreich, eine Maultasche, Ohrbatsche, Ohrsausel, einen Ohrschlag, eine Schelle, einen Schwinderling, einen Wäffning, eine Watschel, ein Windlicht. (Braunschw. Magazin, 1813, S. 193.) (S. ⇨ Schinken 20, Schlag 98 u. 114, Schlagen 71 u. 94, Schmiere 5und ⇨ Schnalzen.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maulschelle, die — Die Maulschèlle, plur. die n, im gemeinen Leben, eine Schelle, d.i. ein Schlag mit der flachen Hand auf das Maul oder die Backen; eine Schelle, eine Husche, eine Ohrfeige, in Baiern eine Schmiere, Flache, ein Schwinderling, in andern Gegenden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwinden — Schwinden, verb. irreg. Imperf. ich schwand; Mittelw. geschwunden; Imperat. schwinde. Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1. * schnell im Kreise beweget werden; eine jetzt veraltete Bedeutung, von welcher indessen noch unser Schwindel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schipprine — * Einen bei der Schipprine kriegen. Unter den zahlreichen Ausdrücken, welche unsere Sprache für den Begriff »schlagen« besitzt und die gruppenweis an entsprechenden Orten aufgeführt sind (s. ⇨ Schinken 20, ⇨ Schlagen, ⇨ Schmiere, ⇨ Sitzer, ⇨… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”